GE-Triebwerke für den Dreamliner
Seit gut 20 Jahren sind Qatar Airways-Flugzeuge am Himmel zu sehen. Anfangs von europäischen und amerikanischen Wettbewerbern belächelt, gelang es dem eifrigen Qatar Airways CEO Akbar Al-Baker in Katar eine der größten Fluggesellschaften der Welt aufzubauen und zu etablieren. Der leidenschaftliche Airline-Visionär aus Doha schuf mit seinen hohen Ansprüchen an Service, Ausstattung und Leistung eine stets moderne Flotte mit rund 250 Flugzeugen, die regelmäßig internationale Preise erhält. Neue und effiziente Flugzeuge finden Passagiere seit Jahren stets bei Qatar Airways. Kürzlich unterzeichnete er im Weissen Haus in Washington D.C. einen Kauf- und Wartungsvertrag mit General Electric über den Erwerb von 30 GE-Triebwerken für neue Boeing 787-900 „Dreamliner“-Maschinen.
TrueChoiceTM-Wartungsvertrag
Gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden von GE Aviation, David Joyce unterzeichnete Qatar Airways CEO Akbar Al-Baker im Beisein von Scheich Tamim Bin Hamad Al-Thani aus Katar und US-Präsident Donald Trump neben dem Kaufvertrag über 30 GE-Triebwerke auch einen „TrueChoiceTM“ Wartungsvertrag, der Reparatur, Wartung und Überholung der Triebwerke beinhaltet. Ein Wartungsvertrag für GE9X-Triebwerke für 60 Boeing 777X-Maschinen wurde ebenfalls in einer feierlichen Zeremonie unterzeichnet.
Airline Visionär und Service-Vordenker
Heute gilt Qatar Airways als Vorreiter für exklusiven Service über den Wolken. Erst kürzlich wurde die Airline aus Doha von Skytrax für die beste Business Class der Welt ausgezeichnet. Immer wieder äußern sich internationale Vielflieger zu Wort und bescheinigen ihr bessere Werte als die First Class einiger konkurrierender Airlines. Auch der Business Class Sitz wurde mit „Best Business Class Seat Worldwide“ ausgezeichnet. Als erste Airline der Welt nahm Qatar Airways auch Maschinen des Typs Airbus A350 in ihre Flotte auf. Hinter allen Neuerungen und Service- sowie Qualitäts-Leistungsmerkmalen steht CEO Akbar Al-Baker. Während CEO`s anderer Airlines sich von internationalen Messen wie der ITB oder dem Arabian Travel Market fernhielten, reiste der Airline Service-Vordenker seit Beginn um die Welt und unterhielt sich auch mit Passagieren und Interessierten auf den Hallengängen der Messe Berlin um für die Airline zu werben. Seine visionären Qualitätsvorgaben gelten heute als Antriebskraft vieler Airline-Lenker weltweit. Jährlich stellt er auch persönlich auf der ITB in Berlin neue Services und Leistungsmerkmale am Qatar Airways-Stand für interessierte Fachbesucher vor.
Modernes Drehkreuz am Airport Doha
Heute verbindet Qatar Airways am Heimatflughafen Doha rund 160 Urlaubs- und Geschäftsreiseziele mit Katar. Berlin, Frankfurt und München gehören zum Streckennetz der Airline, welche über den modernen Flughafen in Doha kurze und schnelle Umsteigeverbindungen, die für Ziele in Fernost, Indien, Australien und der Region angeboten werden. Von Doha startete Qatar Airways bereits die erste Longhaul Nonstopverbindung nach Neuseeland. Neue Ziele sind Langkawi in Malaysia und Mogadischu in Somalia. Dirk Jacobs Foto: Qatar Airways